CINÉ-CLUB FRANÇAIS
Oktober - Dezember 2007
Karlstorkino Heidelberg, Eintritt: 6,- € / 5,- € Erm./ 3,- € Mitgl. DFK
Kartenreservierung: 06221 – 97 89 18
Aufführung am Donnerstag jeweils um 19.30 Uhr, weitere Termine unter www.karlstorkino.de und Tagespresse
Alle Filme: französisches Original mit deutschen/engl. Untertiteln
Donnerstag, 25. Oktober
Les soeurs fâchées - Zwei ungleiche Schwestern
Frankreich 2004, 93 Minuten, Regie: Alexandre Leclère, mit Isabelle Huppert, Catherine Frot u.a.
Louise, eine lebenslustige Kosmetikerin aus der Provinz, kommt nach Paris, um ihre Schwester zu besuchen, aber auch, um einen Verleger zu treffen. Denn die Mittdreißigerin weiß nun endlich, was sie will: Romane veröffentlichen! Voller freudiger Erwartung steigt sie aus dem Zug. Da hat Martine, ihre großbürgerliche und vom Leben frustrierte ältere Schwester, bereits einen enervierenden Morgen hinter sich: ihr Mann hatte die Frühstücksruhe zerstört, der Sohn keine Rücksicht auf ihren ständig schmerzenden Nacken genommen, und hätte das Dienstmädchen sie nicht erinnert, dann hätte sie auch noch die Ankunft ihrer Schwester vergessen! Martines Freude auf ein Wiedersehen mit der Schwester hält sich demnach in engen Grenzen. Es ist klar: diese Schwestern trennen Welten! Es folgen drei Tage, in denen die überschwängliche Louise die unterkühlte Martine auf eine schwere Probe stellt ...
Weitere Termine im Anschluss an den 25.10. in Planung
Donnerstag, 22. November
Si le vent soulève les sables - Als der Wind den Sand berührte
Belgien / Frankreich 2006, 96 Minuten, Regie: Marion Hänsel, mit Isaka Sawadogo, Carole Karemera u.a.
Die Wüste wächst stetig, und die endlose Dürre lässt alle Brunnen austrocknen. Ihrem Instinkt folgend, ziehen die meisten Bewohner eines afrikanischen Dorfs nach Süden. Nur Dorflehrer Rahne hält das für falsch und geht mit seiner Familie und seinem Vieh nach Osten. Doch ihr Marsch führt sie unter brennender Sonne direkt in Feindesland.
Die große europäische Filmemacherin Marion Hänsel schuf mit SI LE VENT SOULÈVE LES SABLES nicht nur einen Film über Auswanderung, Überleben und Hoffnung. Es ist auch eine Parabel über das Leben in Afrika und wie Menschen unter unmenschlichen Bedingungen zu ihrer Stärke finden.
Weitere Termine im Anschluss an den 22.11. in Planung
Hommage à Jean Renoir
Montag, 10. Dezember, 19.00 Uhr
La Grande Illusion - Die große Illusion
Frankreich 1937 (Originalfassung), 115 Minuten, Regie : Jean Renoir, mit Jean Gabin, Erich von Stroheim, Pierre Fresnay, Marcel Dalio
Vers 1916-1917, dans un camp, en Allemagne, un groupe de prisonniers français, dont l’aristocrate de Boïeldieu, le contremaître Maréchal et le banquier juif Rosenthal, prépare une évasion. Au dernier moment, ils sont transférés dans une forteresse commandée par von Rauffenstein, qui fraternise avec Boïeldieu mais l’abat alors que celui-ci couvre l’évasion de Maréchal et de Rosenthal. Recueillis par une paysanne allemande, les fugitifs réussissent à passer en Suisse.
La puissance d’émotion de ce film , apologue résolument pacifiste, en fait le chef d’oeuvre (seul film français figurant sur la liste des « douze meilleurs films du monde », établie en 1958) qui suffirait à la gloire de Renoir.
Eine Veranstaltung des BCU in Kooperation mit dem DFK und des Bureau du Cinéma der Französischen Botschaft
Dienstag, 11. Dezember, 19.00 Uhr
La Bête Humaine - Bestie Mensch
Frankreich 1938 (Originalfassung), 105 Minuten, Regie: Jean Renoir, mit Jean Gabin, Simone Simon, Fernand Ledoux, Julien Carette, Blanchette Brunoy
Témoin d’un meurtre commis par Roubaud, chef de gare au Havre, Jacques Lantier, conducteur de locomotive, devient l’amant de Séverine, la femme de l’assassin. Ce secret les rapproche et Séverine incite Lantier à tuer Roubaud qu’elle déteste. Mais une lourde hérédité éthylique poussera Lantier à poignarder sa maîtresse puis à se suicider en sautant de sa locomotive.
Une sublime histoire d’amour où l’instinct prend le pas sur la raison et où la poésie vient au secours de la psychologie. Le monde des cheminots est plus rêvé que reconstitué, mais Jean Gabin est là dans un de ses plus grands rôles.
Eine Veranstaltung des BCU in Kooperation mit dem DFK und des Bureau du Cinéma der Französischen Botschaft
Mittwoch, 12. Dezember, 19.00 Uhr
La Règle du Jeu - Die Spielregel
Frankreich 1939 (Originalfassung), 110 Minuten, Regie: Jean Renoir, mit Roland Toutain, Jean Renoir, Nora Gregor, Marcel Dalio
Les jeux de l’amour et du hasard au cours d’une chasse en Sologne, suivie d’une fête chez un châtelain. Les intrigues des domestiques se calquent sur celles des maîtres et la partie dégénère en drame.
Avec cette « fantaisie dramatique » à la manière du Mariage de Figaro de Beaumarchais, Renoir ambitionnait de faire « une description exacte des bourgeois de notre époque » à la veille de la guerre. Un tableau de moeurs brossé sans indulgence et sans espoir : deux classes-les maîtres dans leur monde, les domestiques à l’office- rivalisent de cynisme et de cruauté. Avec une morale désabusée : la vie et l’amour sont un jeu dont on ne peut impunément transgresser les règles.
Eine Veranstaltung des BCU in Kooperation mit dem DFK und des Bureau du Cinéma der Französischen Botschaft
Donnerstag, 13. Dezember
Ensemble, c'est tout - Zusammen ist man weniger allein
Frankreich 2007, 90 Minuten, Regie: Claude Berri, mit Audrey Toutou, Guillaume Canet u.a.
Eine weltfremde Putzfrau (Audrey Tautou) mit Zeichentalent wirbelt als neue Mitbewohnerin die friedliche Pariser Männer-WG – bestehend aus einem stotternden Historiker und einem schürzenjagenden Koch – durcheinander. Dazu kommen noch eine vitale Seniorin auf der Flucht vor dem Altenheim und Alltagsprobleme wie Älterwerden, Scheidungen, Einsamkeit, Liebeskummer – eben das ganz normale Chaos.
Die Sehnsucht, der Zufall und das Glück: eine charmante Komödie und sensible Lovestory, die auf einzigartig zauberhafte Weise das Leben ernst nimmt. Ein mit zärtlichem Humor erzähltes Großstadtmärchen über dieses komplizierte Gefühl, das wir Liebe nennen. Mit einer erneut bezaubernden Audrey Toutou (Le Fabuleux Destin d'Amélie Poulin - Die fabelhafte Welt der Amélie).
Weitere Termine im Anschluss an den 13.12. in Planung