PROGRAMM
April - September 2007
Dienstag, 24. April, 17.00 Uhr
Café littéraire: Marguerite Duras: Un barrage contre le Pacifique
Buch vorgestellt von Hélène Loetz in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf französisch und deutsch, Text bei Editions Gallimard 1950
L’œuvre abondante et multiple de Marguerite Duras (1914-1996) : romans, théâtre, cinéma, a marqué le paysage littéraire de son époque par ses descriptions et son refus des conventions. Son 3ème roman, Un barrage contre le Pacifique qui l’a fait connaître du grand public, a manqué de peu le prix Goncourt. Œuvre quasi autobiographique, elle y multiplie et y entrecroise souvenirs personnels et grands thèmes de la littérature: rapports mère/fille, frère/sœur, antagonismes Europe/Asie … . Sa personnalité et son genre de vie anti-conventionnels ont suscité admiration ou rejet, mais ses dons d’écrivain font l’unanimité des critiques de tous bords qui s’accordent à trouver dans ses romans des œuvres majeures de la littérature du XXème siècle.
In ihrem 3. Roman Un barrage contre le Pacifique, 1950, schildert Marguerite Duras autobio-graphische Erlebnisse und allgemein menschliche Probleme. Es ist der Versuch, Grundthemen der Weltliteratur und persönliche Erfahrungen zu vernetzen: Mutter/Sohn-, Bruder/Schwester-Beziehungen, Europa/Asien Antagonismen … Wegen ihrer unkonventionell-liberalen Lebensweise wurde sie teils bewundert, teils abgelehnt. Einig aber sind sich die Kritiker beider Lager darin, dass ihre Romane nicht nur stilistisch lohnende Meisterwerke sind.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
jeweils Montag, 30.04., 07.05., 14.05. und 21.05. von 16.00 - 18.00 Uhr
La formation d’un espace européen de l’art au Moyen Âge
Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Roland Recht, Collège de France, Paris in französischer Sprache
Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Seminarstr. 4, Hörsaal, Eintritt frei
Le cours va aborder deux aspects du travail auquel se livre l’historien de l’art : la conception d’un thème de recherche (avec la définition d’un objet de recherche donné, ses limites, les perspectives qu’il ouvre, ses implications méthodologiques, etc.) et les contraintes particulières qu’entraîne la préparation d’une exposition qui doit illustrer ce thème pour un public relativement large. Le thème est celui de la « formation et de la définition d’une espace européen de l’art » qui est envisagé ici dans la perspective d’une relation constamment dialectique entre le(s) centre(s) et la/les périphérie(s), entre la localisation des ateliers et leur rayonnement à l’aide de différents mediums, ou encore de la circulation des commanditaires. Malgré les critiques dont elle est l’objet, on verra notamment comment l’analyse du style est et demeure un outil indispensable à l’identification de ces mouvements de diffusion et de réception.
Roland Recht ist Inhaber des Lehrstuhls „Histoire de l’art euroéen médiéval et moderne“ am Collège de France. Er war Professor an den Universitäten in Dijon und Straßburg sowie Direktor der Straßburger Museen. Seine Forschungsarbeiten reichen von der Architektur und Skulptur der Gotik zur Modernen Kunst und zur Wissenschaftsgeschichte. Dem gebürtigen Elsässer ist der Rhein und das Verhältnis von Frankreich und Deutschland stets ein wichtiges Thema. Zur Zeit bereitet er die Europalia-Ausstellung 2007 unter dem Titel „Herausbildung und Bestimmung eines europäischen Kunstraumes“ vor. In seiner Heidelberger Vorlesung wird er das Ausstellungsprojekt vorstellen und reflektieren.
Eine Veranstaltung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte, ZEGK, mit Unterstützung des DFK
Dienstag, 15. Mai, 18.00 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutsch-Französischen Kulturkreises e.V.
Hörsaal des Kunsthistorischen Instituts, Seminarstr. 4
Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands. Neuwahlen sind in diesem Jahr nicht vorgesehen. Gesonderte Einladung erfolgt.
Dienstag, 15. Mai, 19.30 Uhr
Maison de plaisance – Geschichte und Typologie des französischen Landschlosses im Ancien Régime
Vortrag von Prof. Dr. Michael Hesse, Universität Heidelberg, in deutscher Sprache
Hörsaal des Kunsthistorischen Instituts, Seminarstr. 4
Auch Schloss Versailles war vor dem Ausbau zur großen Residenz eine „Maison de plaisance“: ein Rückzugsort auf dem Land, wo Ludwig XIV. der Muße, der Erholung, der Jagd und persönlichen Neigungen nachgehen konnte. Das Vorbild des königlichen Landlebens veranlasste Prinzen, Minister, Adelige und reiche Bürger zum Bau von Schlössern sehr unterschiedlicher Größe und Gestalt im heutigen Großraum von Paris.
Die Architektur, Innendekoration und Gartenkunst der Maison de plaisance wurde, durch Stichwerke und Traktate vermittelt, zum Vorbild für den europäischen Schlossbau des 18. Jahrhunderts. Im steigenden Komfort, in der Unterscheidung von öffentlicher und privater Sphäre und im Bestreben nach unmittelbarem Gartenzugang kündigen sich dabei bereits moderne Wohnleitbilder an.
Michael Hesse wurde 1951 in Dortmund geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bochum, Münster und Paris. 1986 – 1992 Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1992 Professor für Neuere Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg.
Unter anderem werden auch die Ziele der Studienreise des DFK vom 22. – 24. Juni 2007 behandelt.
Eine Veranstaltung des DFK
Donnerstag, 24. Mai, 19.30 Uhr
Langue et culture berbères : aberrations de la négation et dérives de la passion
Vortrag von Prof. Dr. Aziz Kich, Rabat/Marokko in französischer Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Les Berbères, qui sont les premiers habitants de l’Afrique du Nord, ont souvent vécu aux marges de l’histoire. Leur force d’inertie a largement contribué à leur permanence, malgré les assauts répétés qui leur ont été faits pour les assimiler. Niées par beaucoup, sublimées par certains, leur langue et leur culture, qui les spécifient au sein du monde dit « arabo-musulman », suscitent encore des passions, qu’on tente de canaliser pour mieux les dompter. L’enjeu politique est grand.
Aziz Kich lehrt und forscht seit 1995 an der Universität Marrakech. Seit 2003 ist er zum neu gegründeten Königlichen Institut für Berberkultur abgeordnet, wo er gegenwärtig das Forschungszentrum für Kunst und Literatur leitet. Organisator von drei internationalen Kolloquien und Herausgeber der betreffenden Akten, hat er an mehreren wissenschaftlichen Treffen teilgenommen, in Marokko und im Ausland. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, vor allem über Literatur und orale Traditionen.
Eine Veranstaltung des DFK
Mittwoch, 30. Mai, 19.30 Uhr
Rachid Boudjedra : „Fascination“ – „Fluchten“
Der Autor liest aus dem Original, die Verlegerin Donata Kinzelbach aus der deutschen Übersetzung
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
L’Algérien Rachid Boudjedra compte parmi les écrivains les plus importants du Maghreb moderne. Son dernier roman, Fascination, traite d’une dynastie algérienne qui se destine à l’élevage de chevaux. Le patriarche Ila, impotent, compose sa famille par adoption, comme il ne cesse de rassembler les meilleurs chevaux du monde dans son écurie. Fuites et errances mènent les personnages à Constantine, Tunis, Alger, Moscou, Pékin, Hanoi, Barcelone et Paris -, à des endroits qui jouent également un rôle dans d’autres livres de l’auteur. En fin de compte cette odyssée symbolise « la fuite éternelle des hommes devant eux-mêmes » (Neues Deutschland). « Le roman révèle au lecteur d’une façon exceptionnelle des unités de sens aussi différentes que l’élevage de chevaux, le transfert culturel, l’exil, l’identité du pays et la conscience historique » (Podium).
Rachid Boudjedra, geboren 1941 in Aїn-Beida/Ostalgerien, studiert nach aktiver Teilnahme am Befreiungskrieg Mathematik und Philosophie in Algier und Paris. Es folgen Lehraufträge an verschiedenen Universitäten der arabischen Welt, Europas und Amerikas. Heute lebt Boudjedra als freier Schriftsteller „zwischen Algier, Paris und dem Rest der Welt“. Sein erster Roman, Die Verstoßung (1969), war ein Skandalerfolg. Seine Bücher sind in 17 Sprachen übersetzt, aber auch als Drehbuchautor (und Gewinner der Goldenen Palme in Cannes) ist sein Name weltweit bekannt.
Eine Veranstaltung des DFK in Zusammenarbeit mit dem BCU
Dienstag, 12. Juni, 17.00 Uhr
Café littéraire: Didier van Cauwelaert: Un aller simple
Buch vorgestellt von Anne-Marie Schirmer in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf französisch und deutsch, Text bei Le Livre de Poche, 1995 oder Reclam, 2003
Aziz est né en France, de parents inconnus. Recueilli par les Tsiganes des quartiers nord de Marseille, il grandi sous la nationalité marocaine. Sa vie bascule le jour où le gouvernement décide une grande opération médiatique de retour au pays. Le voilà confié à un jeune et idéaliste « attaché humanitaire », chargé d’aller le « réinsérer dans ses racines », dans le Haut-Atlas. Et l’aventure commence… Avec ce voyage initiatique, cette histoire d’amitié imprévisible entre deux êtres qui n’auraient jamais dû se rencontrer, Didier van Cauwelaert nous donne un roman drôle et poignant, qui a obtenu le prix Goncourt en 1994.
Didier van Cauwelaert wurde 1960 in Nizza geboren und schreibt seit seiner Jugend. Seine Bücher wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und in über zwanzig Sprachen übersetzt. Der Autor lebt in Paris. Vor dem realistischen Hintergrund der Fremdenfeindlichkeit ist Das Findelkind eine hinreißende Romankomödie voller Gefühl und Sarkasmus über die aktuelle Einwanderungspolitik.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Dienstag, 19. Juni, 19.30 Uhr
Der Tod Napoleons
Vortrag von Prof. Dr. Volker Sellin, Universität Heidelberg, in deutscher Sprache
Bibliothek Victor Hugo im Romanischen Seminar, Heidelberg, Seminarstr. 3, II. OG, Eintritt frei
Seit den sechziger Jahren geistern Spekulationen durch die Welt, Napoleon sei mit Arsen vergiftet worden. Darüber hinaus geht der Vortrag der Frage nach, warum man Napoleon überhaupt nach St. Helena verschifft und nicht vielmehr wie Ludwig XVI. vor Gericht gestellt habe. Hätte man ihm den Prozess gemacht, wäre er vermutlich wie Marschall Ney zum Tode verurteilt worden.
Nach Promotion und Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg folgte Volker Sellin 1977 einem Ruf als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an die Universität Stuttgart. 1980 wurde er auf das Ordinariat für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg berufen, wo er darüber hinaus als Dekan, Rektor und Mitglied des Universitätsrates Ämter in der akademischen Selbstverwaltung wahrgenommen hat.
Eine Veranstaltung des DFK
Freitag, 22. – Sonntag 24.Juni
Studienreise in die Ile de France – Schlossbauten und Gartenanlagen des Ancien Régime
Führung: Prof. Dr. Michael Hesse, Universität Heidelberg
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, Freitag 22.06. um 8.00 Uhr
Die Studienreise führt zu den Hauptwerken des französischen Schlossbaus vom 17. bis frühen 19. Jahrhundert. In Vaux-le-Vicomte mit seinem berühmten Garten sind erstmals Landschaft und Architektur zu einer vollkommenen Einheit zusammengeführt. Im Mittelpunkt der Fahrt steht Schloss Versailles samt seinen Gartenanlagen in der Entwicklung vom Jagd- über das Lustschloss zur Hauptresidenz. Königliche Rückzugsorte aus verschiedenen Epochen werden mit den Trianons und Marly besucht. Schloss Champs vertritt authentisch den Typus eines eleganten privaten Landschlosses im frühen 18. Jahrhundert. Die Umbruchzeit um 1800 ist mit Malmaison, dem Landschloss Napoleons und Joséphines vertreten.
Auf der Anreise gibt ein Zwischenhalt Gelegenheit zu einem kurzen Besuch der Kathedrale von Reims. Geplant ist ferner ein Theaterabend in Paris.
Eine Veranstaltung des DFK – bereits ausgebucht
Donnerstag, 12. Juli, 19.30 Uhr
Les relations franco-allemandes et l’Europe après les élections présidentielles en France
Vortrag von Anne-Marie Le Gloannec, Paris, in französischer Sprache
Bibliothek Victor Hugo im Romanischen Seminar, Heidelberg, Seminarstr. 3, II. OG, Eintritt frei
Le 6 mai, la France aura choisi un nouveau Président de la République ou, pour la première fois dans son histoire, une Présidente. Quelque soit le nouveau résident dans le Palais de l’Elysée, il ou elle devra s’occuper, sur le plan européen, de sortir la France de son isolement où elle s’est manœuvrée par le non de la majorité de sa population au référendum sur la Constitution de l’Europe. En même temps, il ou elle devra revigorer le moteur franco-allemand qui a donné quelques ratés depuis le vote négatif de la France. Sur tous ces problèmes, Madame Anne-Marie Le Gloannec, politologue à Paris et Gastprofessorin à l’université de Stuttgart, va essayer de donner une réponse.
Eine Veranstaltung des DFK