PROGRAMM
April - September 2008
Dienstag, 29. April, 19.30 Uhr
La Réunion – ein Stück Europa im Indischen Ozean
Vortrag mit Dias von Ingrid Heusler, München, in deutscher Sprache
Bibliothek Victor Hugo im Romanischen Seminar, Heidelberg, Seminarstr. 3, II. OG, Eintritt frei
Die Insel La Réunion ist ein französisches Überseedepartement mit rund 770.000 Einwohnern. Die Referentin hat auf dieser tropischen Insel, die mit einer atemberaubenden Landschaft und mit kultureller Vielfalt beeindruckt, ein Jahr lang gelebt, an einem Lycée im Rahmen eines Lehreraustauschs Deutsch unterrichtet und so das alltägliche Leben in einem französischen Überseedepartement kennen gelernt. Sie gibt einen Erfahrungsbericht über diese vielseitige Insel, der Glanzlichter und Schattenseiten aufzeigt.
Frau Heusler war bis zu ihrem Vorruhestand vor zwei Jahren Studiendirektorin für Französisch, Geschichte und Sozialkunde am Gymnasium Ottobrunn.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 6. Mai, 17.00Uhr
Café littéraire: Jean-Philippe Toussaint, Fuir (Prix Médicis 2005)
Buch vorgestellt von Aline von Prittwitz in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf französisch und deutsch
Text bei Les Éditions de Minuit, 2005
À son arrivée à Shanghai, le narrateur est accueilli par Zhang Xiangzhi, une relation d’affaires de sa compagne Marie, à qui il est chargé de remettre une enveloppe. Zhang Xiangzhi lui offre un téléphone portable. Est-ce un simple cadeau ou est-ce pour le surveiller ? Le narrateur fait la rencontre de la belle Li Qi et l’accompagne en train de nuit à Pékin. Pendant le voyage, son téléphone sonne…
Fuir est un roman mouvementé qui nous entraîne de Paris en Chine à Shanghai et Pékin et à l’île d’Elbe dans une prose qui coule.
Jean-Philippe Toussaint, 1957 in Brüssel geboren, lebt abwechselnd in Brüssel und auf Korsika. Er schreibt Romane, Filmdrehbücher und führt selbst Regie. Fuir ist der zweite Teil einer Trilogie, die 2002 mit Faire l’amour begann. Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Sonntag, 18. Mai, 10.00 Uhr
Fahrt zum Théâtre National de Strasbourg: Tartuffe de Molière mit Besuch des Musée Würth in Erstein bei Strasbourg
Inszenierung: Stéphane Braunschweig, mit deutscher Übertitelung – Vorstellungsbeginn 16.00 Uhr
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, 10.00 Uhr
Preis für Fahrt und Eintritt ca. 34.- €, Schüler und Studierende ca. 26,- €, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Evtl. noch Plätze auf der Warteliste (bei Dr. Böckmann Tel. 06221/412240)
Tartuffe, résume Stéphane Braunschweig, c’est l’histoire d’un homme qui ne va pas bien et qui en rencontre un autre, très habile à manipuler ceux qui ne vont pas bien… ! Quelle est cette envie de se jeter dans les bras de l’imposteur, quelle est cette mystérieuse séduction de son mensonge ? La mélancolie de Molière, source sombre de son comique, que Stéphane Braunschweig avait déjà explorée à travers le personnage d’Alceste dans Le Misanthrope, est ici présente en Orgon : et c’est le même acteur, Claude Duparfait, qui interprétera ce personnage en dissidence avec sa propre vie. Une vie d’époux, de père, de fils qui semble ne lui apporter que de la frustration, et dont Tartuffe est le remède souverain… Peu d’auteurs ont approché d’aussi près les paradoxes de la névrose et ses implications, drolatiques ou graves : car, insinue prudemment la pièce, c’est ne pas la seule famille d’Orgon qui peut devenir la victime déraisonnable de l’imposture, mais peut-être au-delà toute société en quête de valeurs refuges…
Das in diesem Jahr in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes von Würth eröffnete Museum, das wir zunächst besuchen wollen, zeigt Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts, von Munch über Expressionisten und Surrealisten bis zur Op Art Vasarélys. Nach einem Imbiss im Museumsrestaurant fahren wir zum Theater.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 20. Mai, 19.30 Uhr
La langue de la bande dessinée francophone
Vortrag von Dott. Daniela Pietrini, Universität Heidelberg, in französischer Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
« Mille milliards de mille sabords ! »
« M…moi, grand Schtroumpf ! Ça faisait FLAP FLAP et puis BROUM, et soudain j’ai vu schtroumpfer une ombre gi…gigantesque, et…elle a schtroumpfé CRACOUCASS ! »
« Saperlipopette !!! »
La bande dessinée est avant tout un art qui mêle textes et images. Mais s’il existe des vignettes sans texte, une BD sans dessin n’est plus une BD, ce qui tend à prouver la primauté de l’élément iconique sur l’élément verbal. Toutefois, la langue de la BD est sans doute digne d’attention et d’étude : avec ses jeux de mots, ses onomatopées et interjections, ses néologismes parfois ludiques, ses mots empruntés à la langue des jeunes ou aux variétés régionales, la bande dessinée nous offre un modèle très originel de langue expressive pour la communication quotidienne.
Dott. Daniela Pietrini, Master of Advanced Studies, ist am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg als Akademische Rätin für französische und italienische Sprachwissenschaft tätig. Nach ihrer Promotion über die Sprache von italienischen Disney-Comics arbeitet sie jetzt an ihrer Habilitation.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 3. Juni, 17.30Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutsch-Französischen Kulturkreises e.V.
Senatssaal in der Alten Universität, Grabengasse 1, Erdgeschoss
Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands und Neuwahlen.
Gesonderte Einladung erfolgt.
Donnerstag, 12. Juni, 19.30 Uhr
Lothringen – eine französische Kulturlandschaft zwischen historischer Tradition, wirtschaftlicher Krise und neuem Aufschwung
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, Universität Freiburg, in deutscher Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Lothringen war in der Römerzeit, im Frankenreich und erneut in der frühen Neuzeit ein europäischer Kernraum, geriet dann aber in den Jahrhunderten deutsch-französischer Konfrontation unter beidseitigen Druck. Der Aufbau der Eisen- und Stahlindustrie brachte nur für wenige Jahrzehnte wirtschaftlichen Wohlstand. Seit den 1970er Jahren erlebt der Raum einen tiefgreifenden Strukturwandel, der sich in gewerblicher Umorientierung, Wiederbelebung des ländlichen Raumes und vor allem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bemerkbar macht. Der Vortrag versucht, die regionalen Unterschiede jungen Kulturlandschaftswandels vor dem Hintergrund dieser Entwicklung „de longue durée“ herauszuarbeiten.
Jörg Stadelbauer, geb. 1944, Studium von Geographie, Geschichte und Latein in Freiburg i.Br., Promotion und Habilitation zu Themen der Humangeographie der ehemaligen Sowjetunion, 1987 – 1991 ord. Prof. im Geographischen Institut der Universität Mainz, 1991 Berufung auf den Lehrstuhl für Geographie und Landeskunde im Institut für Kulturgeographie der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Transformationsforschung im Bereich der postsowjetischen Nachfolgestaaten, Kulturlandschaftsforschung.
Eine Veranstaltung des DFK
Donnerstag , 26. Juni, 19.30 Uhr
Le mythe de Paris
Vortrag von Prof. Dr. Karlheinz Stierle, Universität Konstanz, in französischer Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Paris est la seule ville au monde qui à travers les siècles ait créée son propre mythe. En effet le mythe de Paris fait partie de sa réalité même. Dans un premier temps nous regarderons le concept du « mythe de Paris » tel qu’il s’est élaboré à partir de la fin du 19e siècle. Nous suivrons ensuite les contours d’un premier mythe de Paris au moyen-âge. Nous verrons comment le mythe de Paris se crée un discours qui sera à son apogée au 19e siècle avec les tableaux de Paris collectifs, les grands romans parisiens et une nouvelle poésie urbaine. Deux mythes nous intéresseront particulièrement : celui du centrement de la ville décentrée et celui de la fin de Paris.
Karlheinz Stierle, Prof. em. für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Korrespondierendes Mitglied des Institut de France. Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Montpellier, Münster und Gießen. Erster Ruf an die Universität Bochum. Hauptsächliche Veröffentlichungen zur Paris-Literatur, zu Petrarca und Dante sowie zur Literaturtheorie.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 15. Juli, 17.00 Uhr
Café littéraire : Françoise Sagan, Aimez-vous Brahms ?
Buch vorgestellt von Hélène Loetz in französischer Sprache - vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37/Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf französisch und deutsch
Text bei Reclam, 1988 oder bei Pocket, 2004
Françoise Sagan a vingt-quatre ans lorsque paraît Aimez-vous Brahms ? , son quatrième roman. Son héroïne Paule aime passionnément Roger, un quarantenaire volage et séducteur qui la trompe effrontément mais revient toujours à elle, comme aimanté par cette femme élégante, sensible et libre. Paule est décoratrice d’intérieur. Chez l’une de ses riches clientes, elle voit entrer Simon. Dès la première rencontre, pour le jeune homme, c’est le coup de foudre. Paule, elle, est tout simplement charmée…
Mit Bonjour Tristesse, dem Roman, den sie als junge Literaturstudentin schrieb, gab Sagan im Jahr 1953 ihr Debüt als Schriftstellerin. Schon wenig später machte der vielfach übersetzte und verfilmte Welterfolg die Autorin zu einer Kultfigur ihrer Generation. In der literarischen Szene blieb Sagan seit den fünfziger Jahren mit Büchern präsent, die nach Ansicht der Fachkritik eine unvergleichliche Mischung aus trivialer Situation und existentieller Wahrheit boten. Vor allem über die Liebe schrieb sie viel und mit großem Erfolg.
Aimez-vous Brahms (1959), noch im selben Jahr mit dem „Prix des Critiques“ ausgezeichnet, ist ein Musterbeispiel dafür, dass Unterhaltung auch auf hohem Niveau möglich ist.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Vorschau
Donnerstag - Sonntag, 2. – 6. Oktober 2008
Exkursion zu den Schlössern der Loire
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, 7.00 Uhr
Preis für Fahrt, Übernachtung im Dz. (Chambord und Azay-le-Rideau) und Eintritt ca. 450.- € abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Interessenten melden sich bei Herrn Peter Geck möglichst bald per Tel. 06223/5065
Eine Veranstaltung des DFK – Anmeldeschluß: 15. Juli