PROGRAMM
Mai - August 2009
Dienstag, 05. Mai, 17.00 Uhr
Café littéraire: Atiq Rahimi, Syngué sabour. Pierre de patience
Buch vorgestellt von Aline von Prittwitz in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf französisch und deutsch
Text bei P.O.L. Editeur (2008), Prix Goncourt 2008
En persan, Syngué sabour est le nom d’une pierre noire magique, une pierre de patience, qui accueille la détresse de ceux qui se confient à elle. Ici, Syngué sabour, c’est un homme agonisant, « héros de la guerre » dans un pays musulman. Son épouse le soigne et lui parle sans savoir s’il l’entend. Passé le temps des prières pour son mari vient celui de la colère, de la révolte. À travers des mots brûlants de rage et de désir, c’est avant tout le récit d’une libération.
Atiq Rahimi wurde 1962 in Kabul geboren. Im Jahre 1984 floh er nach Pakistan und erhielt schließlich politisches Asyl in Frankreich, wo er an der Sorbonne studierte.
Er lebt heute in Paris als Schriftsteller und Dokumentarfilmer. Unter anderem adaptierte er seinen Roman Terres et cendres fürs Kino und wurde dafür in Cannes ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Donnerstag, 07. Mai, 18.00 Uhr
Philippe Claudel, scénariste et metteur en scène
Gespräch in französischer Sprache mit dem Autor und Regisseur Philippe Claudel über seinen Film Il y a longtemps que je t’aime (2008) – Gesprächsleitung: PD Dr. Michaela Heinz, Erlangen
Victor-Hugo-Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
À l’instar de ses romans – n’en citons que Les âmes grises (Prix Renaudot 2003) et Le rapport de Brodeck (Prix Goncourt des Lycéens 2007) –, le premier film de Philippe Claudel, Il y a longtemps que je t’aime, est un coup de maître. En compétition à la Berlinale en 2008 – déjà le fait d’y être invité peut être considéré comme un grand succès –, ce long métrage a obtenu d’emblée le ‘Prix du Jury oecuménique international’. En plus, ce film a été décoré du César 2009 comme meilleur premier film (le César pour la meilleure actrice dans un second rôle a été décérné à Elsa Zylberstein). L’écrivain Philippe Claudel sera donc à Heidelberg en tant que cinéaste, pour parler de la révélation que représente pour lui le tournage d’un film.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Sie beginnt mit einem Frage-und-Antwort-Spiel, ausgehend von dem Arbeitstagebuch, welches Philippe Claudel während der Dreharbeiten schrieb (und das unter dem Titel Petite fabrique des rêves et des réalités 2008 in den Éditions Stock erschienen ist). Die Fragen wird dabei Frau PD Dr. Michaela Heinz (Universität Erlangen, Sprachwissenschaftlerin und Übersetzerin) stellen, wobei zunächst mehr das Making of als der Film selbst im Mittelpunkt des Gesprächs stehen wird, um die näheren Umstände der Dreharbeiten deutlich zu machen.
Im zweiten Teil des Abends wird um 20 Uhr im Karlstorkino der Film Il y a longtemps que je t’aime gezeigt, und im Anschluß an die Vorführung wird sich Philippe Claudel der Diskussion über den Film stellen.
Eine Veranstaltung des DFK in Zusammenarbeit mit dem Medienforum
Freitag, 15. Mai 2009, 14.00 Uhr
Fahrt zum Théâtre National de Strasbourg: La seconde Surprise de l’amour de Marivaux mit Aufenthalt in Strasbourg
Inszenierung: Luc Bondy, mit Pascal Bongard, Audrey Bonnet, Roger Jendly, Roch Leibovici, Micha Lescot, Marie Vialle. Deutsche Übertitelung – Vorstellungsbeginn 20.00 Uhr
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, 14.00 Uhr
Preis für Fahrt und Eintritt ca. 38.- €, Schüler und Studierende ca. 30,- €, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Noch einige Plätze frei; Interessenten melden sich bei Dr. Böckmann Tel. 06221/412240, Fax 06221/452825
La Marquise est veuve. Le chevalier, lui aussi, a perdu sa promise, qui vient d’entrer au couvent. Tous les deux, inconsolables, ont juré de renoncer pour toujours à l’amour. De ce dépit partagé naît, tout d’abord, une amitié sincère. Mais, comme dit Lubin, serviteur du chevalier, « on a un coeur, on s’en sert, cela est naturel ». Peut on prendre la décision de s’empêcher d’aimer ? Sur quelles bases l’amour se construit-il ? Luc Bondy explore par couches subtiles, comme on compose un tableau, la complexité des chemins de la pensée, et les contradictions de l’esprit et du corps. L’amour se dessine comme un sentier aux lignes incertaines. Les personnages se cherchent, et vont devoir apprendre à décoder leurs propres sentiments en même temps que ceux des autres. La fraîcheur côtoie le désenchantement. L’humour est bien présent, qui bascule parfois dans la férocité.
Dans un décor épuré qui donne toute sa profondeur aux enjeux humains, le metteur en scène suisse inscrit résolument l’univers de Marivaux dans la modernité. Célèbre en Europe tant dans le domaine du théâtre que dans celui de l’opéra, scénariste et réalisateur, il dirige également les Wiener Festwochen en Autriche.
Eine Veranstaltung des DFK
Montag, 08.Juni, 19.30 Uhr
Sarkozys Frankreich : Zum politischen Führungsstil des Staatspräsidenten
Vortrag von Prof. Dr. Axel Murswiek, Universität Heidelberg, in deutscher Sprache
Bibliothek Victor Hugo im Romanischen Seminar, Heidelberg, Seminarstr. 3, II. OG, Eintritt frei
Die politische Führungspraxis von Präsident Sarkozy ist mit vielen Etiketten versehen worden. Sie reichen vom Hyperpräsidenten, Medienpräsidenten über politischen Schauspieler bis hin zum modernen Bonapartismus. Alles verweist auf einen neuen Führungsanspruch und einen neuen politischen Führungsstil.
Es soll die Frage behandelt werden, inwieweit die neue Führungspraxis von Sarkozy mit substanziellen Veränderungen des Präsidentenamtes einhergeht, oder ob es sich nur um ein Leadership-Experiment auf Zeit handelt. Entsteht eine neue Funktionswahrnehmung des Amtes in Form eines „regierenden“ Präsidenten, oder geht es nur um die Frage eines anderen Führungsstils?
Prof. Dr. Axel Murswiek ist Akademischer Direktor und Stellvertretender Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft Heidelberg, sowie Enseignant am Institut d’Études Politiques de Paris – Sciences Po. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind der Vergleich Politischer Systeme und die vergleichende Regierungsforschung.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 16. Juni, 17.00 Uhr
Café littéraire: Olivier Adam, A l’abri de rien
Buch vorgestellt von Anne-Marie Schirmer in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf französisch und deutsch
Text bei Editions de l’Olivier, Points, Paris 2007, Prix roman France Télévisions 2007
Marie a perdu le fil de sa vie. Plus rien n’arrête son regard, sauf ce jour-là, un groupe d’hommes en haillons massés près du Monoprix. Sans savoir pourquoi, elle pénètre dans la tente dressée près de la mairie, se joint aux bénévoles pour servir des repas à ceux que, dans la ville, on appelle les « kosovars ». Négligeant sa famille, indifférente aux attentions de son mari, à la tendresse de ses enfants, elle se consacre entièrement à la survie de ces hommes en perdition. Elle leur donne tout : de la nourriture, des vêtements, son temps, son argent. Entraînée malgré elle dans un drame intime, elle s’expose à tous les dangers, y compris celui d’y laisser sa peau.
Olivier Adam a cosigné le scénario du film de Philippe Lioret , Welcome, inspiré, comme son roman A l’abri de rien, par Sangatte.
Olivier Adam , geboren 1974 und in der Pariser Banlieue aufgewachsen, hat bisher fünf Romane, drei Jugendbücher und einen Erzählband veröffentlicht. Sein Roman Keine Sorge, mir geht es gut wurde verfilmt, erlangte in Frankreich Kultstatus und war auch in Deutschland ein Erfolg.
Eine einfache Frau zerbricht an ihrem aufopferungsvollen Engagement für illegale Immigranten - ein modernes Martyrium. Nichts was uns schützt (Klett-Cotta, 2009) ist ein authentisches und wütendes Buch voller Mitgefühl und Zärtlichkeit.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Dienstag, 16. Juni, 19.00Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutsch-Französischen Kulturkreises e.V.
Hörsaal des Kunsthistorischen Instituts, Seminarstr. 4
Gesonderte Einladung erfolgt.
Dienstag, 23. Juni, 19.30 Uhr
Natur und Gesetz - Staatsutopien bei Kleist und Rousseau
Vortrag von Dr. Marcel Krings, Universität Heidelberg, in deutscher Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Wie viele seiner Zeitgenossen hat Kleist Rousseau begeistert gelesen. Schon bald erkannte er jedoch im Philosophen mehr als den Verkünder eines einseitigen Naturkultes: Rousseau habe vielmehr ebenso bedacht, wie Natur in Moralität zu überführen sei und damit eine Reflexion auf die Bedingungen des zivilisatorischen Fortschritts angestoßen. Auch Kleist bezweifelte, dass rationale Vernunft allein das Glück des Menschen sichern könne. Wie Rousseau interessierte ihn, ob und wie Gefühl und Rechtsgesellschaft vereinbar seien. In Dramen und Erzählungen spielt er immer wieder auf Rousseaus Schriften an und erörtert die Möglichkeit einer Synthese von Gesetz und Gefühl, wie sie nun auch von den Romantikern beschworen wurde. Dass er aber gleichwohl so wenig wie Rousseau an die Realisierung dieser Staatstheorie glaubte, will der Vortrag zeigen.
Geboren 1972, Studium der Germanistik und Romanistik in Heidelberg und Paris (1995/96: Sorbonne Nouvelle Paris 3 und 1998/99: Ecole Normale Supérieure), Licence 1996, Maîtrise und Magister 1998, 2002 und 2003 Promotion als Cotutelle an den Universitäten Heidelberg und Paris 3.
2001-2006 DAAD-Lektor an der Universität Paris 10, 2003-2006 Lehrbeauftragter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, 2006-2007 dort wissenschaftlicher Angestellter, seit 2007 Akademischer Rat
Forschungsgebiete: Klassik, Frühromantik, klassische Moderne, Subjektivitätskonzepte, Jüdische Literatur, deutsch-französische Literaturbeziehungen
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 7. Juli, 19.30 Uhr
Eric-Emmanuel Schmitt, Petits crimes conjugaux
Présenté par le Théâtre de la petite boîte – en langue française
Theater- und Spielberatung Heidelberg, Rohrbacher Straße 50, Eintritt: 10 / 6 €
Gilles est victime d’un mystérieux accident. Amnésique, il revient chez lui auprès de Lisa, sa femme. Qui est-il ? Qui est Lisa ? Comment vivait leur couple ? A partir de ce qu’elle lui raconte, il tente de recomposer son existence. Mais si Lisa mentait ? Et lui, est-ce qu’il sait plus qu’il ne veut admettre ?
Une histoire d’amour après quinze ans de mariage où toutes les illusions tombent. Deux visions de cet amour – au masculin et au féminin.
Das Théâtre de la petite boîte besteht aus Pia Keßler, Französischlehrerin und Theaterpädagogin aus Heidelberg und Werner Jauch, Theaterbeauftragter des Regierungspräsidiums Tübingen. Die Regie führt Birgit Hein, freie Schauspielerin und Regisseurin aus Nürtingen.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 14. Juli, 19.30 Uhr
La quête de Dieu de Ernst Jünger
Vortrag von Richard Kirchhoff, ancien Directeur de l’Institut Français de Heidelberg, in französischer Sprache
Bibliothek Victor Hugo im Romanischen Seminar, Heidelberg, Seminarstr. 3, II. OG, Eintritt frei
Ernst Jünger s’est acquitté toute sa vie de l‘impôt du à l’Eglise Evangélique Allemande, mais en septembre 1996 il a reçu, après quatre mois de catéchuménat, le baptême catholique. Son enterrement au cimetière catholique de Wilflingen, le 24 février 1998, fut une surprise mondiale.
Comme il avait dit un jour qu’il voulait être enterré « wie alle hier », on a pu penser qu’il avait « adopté la religion de sa communauté » (Julien Hervier).
On peut se demander s’il n’y avait pas pensé depuis longtemps, au plus tard en écrivant Der Waldgang, publié en 1951, ou déjà en 1939 avec le Père Lampros des Falaises de Marbre et en 1948 avec le Père Felix d’Heliopolis.
Richard Kirchhoff war in den 1970er Jahren Direktor des Institut Français in Heidelberg. Als Kenner sowohl der französischen wie der deutschen Literatur ist er noch vielen Heidelbergern in guter Erinnerung.
Eine Veranstaltung des DFK