PROGRAMM
September - Dezember 2009
Dienstag, 22. September, 19.30 Uhr
Masculin/Féminin
Vortrag von Corinne Magne, Paris, in französischer Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Depuis l’Antiquité, les femmes ont emprunté aux hommes quelques uns de leurs accessoires vestimentaires. En un court survol à travers l’Histoire, nous verrons alterner des époques de modes masculines et féminines bien différenciées avec des moments de vêtements « unisexes » dès le Moyen-Age. Les emprunts de détails masculins sont devenus un jeu auquel de nombreux créateurs ont voulu s’essayer depuis le XVIIIème siècle jusqu’à nos jours.
C’est en parcourant l’histoire de nos pratiques vestimentaires à la Cour et à la ville que nous nous amuserons à évoquer ces emprunts qui vont, en définitive, ouvrir le chemin à la libération du corps des femmes occidentales.
Corinne Magne ist eine von der Ville de Paris approbierte Vortragende in Kunst- und Kulturgeschichte mit einer Ausbildung an der École du Louvre.
Eine Veranstaltung des DFK
Freitag, 09. Oktober, 16.00 Uhr
Le DÉRom (Dictionnaire Étymologique Roman) en tant que petit frère rebelle du FEW, du LEI et du DEAF
Vortrag von Éva Buchi, ATILF, Nancy, in französischer Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
Die etymologischen Wörterbücher der deutsch-französischen Romanistik – allen voran das FEW (Französisches Etymologisches Wörterbuch, Nancy), das LEI (Lessico etimologico italiano, Saarbrücken) und das DEAF (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français, Heidelberg) – gelten weltweit als die besten ihrer Zunft. Ihr jüngster Bruder, das DÉRom (Dictionnaire Étymologique Roman, Nancy/Saarbrücken), beruft sich auf die methodologischen und inhaltlichen Errungenschaften seiner älteren Geschwister und sieht sich durchaus als loyales Familienmitglied. Das Projekt macht allerdings eine Anleihe bei der allgemeinen Linguistik, genauer gesagt bei der komparativen Rekonstruktion, der innerhalb der Romanistik mit einer gewissen Skepsis begegnet wird: die in den Lemmata zitierten Etyma werden nicht wie gewohnt im Lateinwörterbuch abgeschrieben (annus, děcem, pons), sondern aus dem romanischen Wortmaterial erschlossen (*/'ann-u/, */'dε ke/, */'pɔ nt-e/). Ziel des Vortrags ist es, diese für Romanisten gewöhnungsbedürftige Methode anhand einiger schon publizierter Artikel (siehe http://www.atilf.fr/DERom) darzustellen.
Éva Buchi ist Jahrgang 1964; Französisch- und Russisch-Studium in Bern. Promotion Bern 1994, Habilitation Paris-Sorbonne 2003. 1989–1995 Redakteurin am FEW (bis 1993 Basel, dann Nancy), 1995–2005 Chargée de recherche, seit 2005 Directrice de recherche beim CNRS (INaLF, dann ATILF, Nancy). Seit 2006 Vizedirektorin des Sprachforschungszentrums Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française (ATILF).
Forschungsgebiete: Linguistik der romanischen Sprachen, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie und Wortgeschichte, Pragmatikalisierung
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 13. Oktober, 17.00 Uhr
Café littéraire: Tanguy Viel, L’absolue perfection du crime
Buch vorgestellt von Renate Marzolff in französischer Sprache – vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf Französisch und Deutsch
Text bei Les Editions de Minuit (Taschenbuch), Paris 2009
Dans ce troisième roman de l’auteur, le narrateur, Pierre, un petit gangster, après un séjour en prison et malgré ses aspirations à une vie plus calme, se retrouve embarqué dans le casse d’un casino de province. Ceci grâce aux rapports complexes avec sa « famille » qui exige la solidarité. L’entreprise échoue lamentablement. Où l’absolue perfection est visée, c’est le poids de la fatalité qui règne. Cette intrigue faussement policière passionne le lecteur d’autant plus qu’il s’agit surtout d’une aventure de la narration, accompagnée d’un usage astucieux de moyens cinématographiques.
Tanguy Viel, 1973 in Brest geboren, lebt in Meung-sur-Loire. Im März dieses Jahres hatte er im Gespräch mit seinem deutschen Übersetzer dieses Buch im DFK vorgestellt. Er gehört inzwischen zu den Autoren, von denen die Kritiker seines meisterhaften Stiles wegen schwärmen: Un délice stylistique!
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Freitag, 30. Oktober, 14.00 Uhr
Fahrt zu einem Konzert französischer Orgelmusik nach Saessolsheim (Elsaß) mit anschließender Weinverkostung und Abendessen
Gunther Morche spielt auf der Orgel von St. Jean Baptiste Werke aus fünf Jahrhunderten
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, 14.00 Uhr
Preis für Bus und Weinverkostung ca. 30,--€, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Interessenten melden sich bis 10. Oktober bei Dr. Staedtler Tel. 06221/402550.
En 1995, un nouvel orgue prit place dans l‘église St. Jean-Baptiste à Saessolsheim : c’est un instrument de Bernard Aubertin de 30 jeux répartis sur deux claviers manuels et un pédalier. Ce drnier fut enrichi, en 2000, d’un orgue de ch?ur de cinque jeux, également de Bernard Aubertin. Sur ce bel instrument, Gunther Morche nous jouera de la musique d’orgue française du Livre d’Attaignant 16ème siècle), Jehan Titelouze (17ème siècle), Nicolas Lebègue, Nicolas de Grigny et Michel Corette (18ème siècle), Théodore Dubois (19ème siècle) et Jehan Alain (20ème siècle). A la suite de cette présentation, il y aura – sur place – une dégustation de vins d’Alsace. Un repas de terroir terminera cette excursion prometteuse.
Gunther Morche ist Musikhistoriker und ehemaliger Heidelberger Universitätsmusikdirektor. Seine letzte Organistenstelle im Rahmen dieser Tätigkeit an der Peterskirche gab er auf, um anderen das Vergnügen zu überlassen, die Klais-Orgel zu spielen, die die ev. Landeskirche großzügig finanziert hatte an Stelle einer Orgel von Jürgen Ahrend, die er bevorzugt hätte. Autor eines Buches über die französische Orgelmusik des 17. Und 18. Jahrhunderts, beschäftigt er sich seit einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Rom besonders mit der italienischen Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts.
Eine Veranstaltung des DFK Bitte Anmeldeschluss 10. Oktober beachten
Donnerstag, 12. November, 19.30 Uhr
Longtemps l’Allemagne – Deutschland – lange Zeit
Lesung von und mit Alain Lance in französischer und deutscher Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
L’amour d’un pays étranger, d’une langue étrangère, comment, pourquoi en vient-il à prendre dans une vie une place centrale ? À cette question, le livre d’Alain Lance donne en partie une réponse, et laisse en partie au lecteur le soin et le plaisir d’y rêver de son côté.
Longtemps l’Allemagne n’est ni une autobiographie, ni une autoanalyse mais un état des lieux multiples étiré dans le temps et l’espace où les scènes, les noms, les anecdotes et les rencontres se croisent, se font écho, librement, légèrement avec la pudeur et la fantaisie qui sont la marque de l’auteur. (Danielle Auby in Les Lettres françaises)
Alain Lance wurde am 18. Dezember 1939 in Bonsecours bei Rouen geboren. Kindheit in Paris. Studium in Paris und Leipzig. Deutschlehrer in Frankreich und Französischlehrer im Iran. 1985 – 1994 Leiter des französischen Kulturinstituts in Frankfurt/Main bzw. Saarbrücken. 1995 – 2004 Direktor der Maison des ecrivains, Paris.
Nach seinem ersten Lyrikband Les Gens perdus deviennent fragiles (1970) weitere Veröffentlichungen u.a. Distrait du désastre (1995, Tristan Tzara-Preis 1996), Temps criblé (2000, Apollinaire-Preis 2001).
Oft in Zusammenarbeit mit Renate Lance-Otterbein hat er zahlreiche Werke von Volker Braun, Christa Wolf und Ingo Schulze übersetzt. 1997 wurden Alain und Renate Lance, zusammen mit Christa Wolf, mit dem Prix écureuil der Stadt Bordeaux für ausländische Literatur ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 17. November, 17.00 Uhr
Café littéraire : Charles de Montesquieu, Lettres persanes
Buch vorgestellt von Hélène Loetz in französischer Sprache - vorherige Lektüre empfohlen
Café Knösel, Untere Strasse 37/Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf Französisch und Deutsch
Text bei Reclams Rote Universal Bibliothek, 2003
„Comment peut-on être Persan?“ Venez poser la question avec nous devant un texte qui n’a rien perdu de sa fraîcheur ni les pensées de leur éclat. Même si depuis 1721 le temps a passé et la situation politique évolué, les problèmes que Montesquieu traite sous une forme attractive ne sont-ils pas toujours pour la plupart restés d’actualité ? Nous en discuterons ensemble et, si l’esprit des lumières nous inspire, peut-être trouverons-nous quelques réponses.
Zu ihrer Zeit waren die Lettres persanes – die Erstausgabe erschien anonym 1721 – ein Bestseller. Es sind die fiktiven Briefe zweier persischer Reisender, die über Sitten und Zustände in Frankreich berichten.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Freitag, 20. bis Sonntag, 29. November
Französische Woche
Zum vierten Mal organisieren Mitglieder des Deutsch-Französischen Kulturkreises in Heidelberg eine Französische Woche in Zusammenarbeit mit dem Bureau de la Coopération Universitaire, dem Montpellierhaus und dem Kulturamt der Stadt Heidelberg sowie einer Vielzahl von Veranstaltern mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart. Wir sind sicher, dass auch in diesem Jahr das breite Angebot an Veranstaltungen, das in einem gesonderten Programmheft erscheint, unsere Mitglieder und allgemein die Bürger unserer Stadt zu einer Begegnung mit unserem Nachbarn Frankreich anregt.
Siehe auch: www.franzoesische-woche-heidelberg.de
Im Folgenden finden Sie die vom DFK direkt durchgeführten Veranstaltungen:
Freitag, 20. November, 19.30 Uhr
Nouveau Cirque: Vincent de Lavenère mit "Jongle d'Oc"
Auftaktveranstaltung der französischen Woche in Heidelberg
Königssaal, Heidelberger Schluß, Eintritt 12 € / 8 €
Vorverkauf: RNZ, Hauptstraße 23, 69117 Heidelberg (VVK-Gebühr)
Kostenlose Sonderfahrten der Bergbahn um 18:30 Uhr bzw. um 18:50 Uhr vom Kornmarkt zum Schloß und um 22:00 Uhr bzw. 22:20 Uhr zurück
Akrobatik, Jonglage, Theater, Poesie und Musik – der facettenreiche „nouveau cirque“ gilt als die zeitgenössische künstlerische Ausdrucksform Frankreichs. Auch die diesjährige Auftaktveranstaltung setzt Maßstäbe und bringt mit Vincent de Lavenère einen der herausragenden Künstler des Genres nach Heidelberg.
Vincent de Lavenère versteht es auf einzigartige Weise, verschiedene Welten miteinander zu verknüpfen und auf kleinstem Raum unerwartete Beziehungen zu kreieren.
In seinem Stück „Jongle d’Oc“ sind es ethnomusikalische Einflüsse aus Laos, die auf Elemente mittelalterlicher französischer Dichtung und Musik treffen. An die damalige, traditionelle Vermittlerrolle des Jongleurs knüpft der Künstler an, belebt sie neu und entführt sein Publikum auf eine imaginäre Reise in die Berglandschaft des Béarn. Der virtuose Tanz der Bälle, lediglich ergänzt vom Klang diverser Glocken, Stimmen und der mittelalterlichen Laute, lassen die Welt der Schafhirten entstehen. Ein faszinierendes Experiment, das für Vincent de Lavenère unter einer höchst menschlichen und politischen Prämisse steht: „Pour aller vers l’autre!“
Begrüßung: Dr. Erika Mursa, Projektleitung
Grußworte: Bürgermeister Dr. Joachim Gerner und Generalkonsul Christian Dumon
anschließend kleiner Empfang
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung , der Stadt Heidelberg, des CCCL de Berlin/Bureau de la création artistique - Théâtre et danse und des BCU Heidelberg.
Samstag, 21. November, 19.00 Uhr
pinot rouge: "Wen willst Du lieben heut' Nacht ?"
Romanischer Keller, Heidelberg, Seminarstraße 3, Eintritt 10 € / 5 €
pinot rouge – das ist das Projekt, die wunderschönen Melodien der französischen Chansons der dreißiger Jahre wieder erklingen zu lassen, beinhaltet jedoch mit Texten von Thomas Städtler, die der Geist des neuen Jahrhunderts durchwebt, und die von ihm selbst vorgetragen werden. Das klassische Thema des Chanson, die Liebesbeziehung in all ihren Spielarten, wird aufgegriffen, aber zeitgemäß uminterpretiert. Daneben finden sich Lieder, deren Sinn oder deren Hintergründigkeit sich nicht beim ersten Zuhören erschließen, wobei die erzählten Begleittexte auch gerne eine falsche Fährte legen. Mehr umrahmt als unterlegt werden die Lieder durch neue, das Original mitunter konterkarierende Arrangements von Günther Neubauer (Klavier), die Musikalisches vom Feinsten präsentieren. „Wen willst Du lieben heut' Nacht ?“ lautet der Titel des aktuellen Programms. Man nehme sich Zeit für inhaltliches und musikalisches Kopfkino – und pinot rouge wird Sie nicht enttäuschen.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 24. November, 18.00 Uhr
Claude Chabrol: La Cérémonie – Biester (1995)
Filmveranstaltung mit Einführung und Diskussionsleitung von Renate Karst-Matausch, Heidelberg
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Eintritt frei
La Cérémonie mit dem genialen Schauspielerinnen-Duo Sandrine Bonnaire und Isabelle Huppert markiert einen Höhepunkt in Chabrols Lebenswerk – «le plus grand film du cinéma français depuis longtemps» (Cahiers du cinéma). In diesem minimalistischen Thriller spürt der Meister des leisen Grauens nicht dem Schrecken nach, der hinter den wohlgeordneten Bürger-Fassaden lauert, sondern lotet die bedrohlichen Abgründe von Unterprivilegierten aus, die Seite an Seite mit Begüterten leben. Hier die liberale und kultivierte Fabrikantenfamilie Lelièvre, dort ihr neues Hausmädchen Sophie (Bonnaire), das gewissenhaft und ideal unauffällig seinen Dienst auf dem herrschaftlichen Landsitz versieht. Doch die 'Perle' hat mehr als nur ein Geheimnis zu wahren. So auch ihre neue Freundin, die Postangestellte Jeanne (Huppert). Die dunkle Vergangenheit lässt das ungleiche Zwillingspaar zu einem psychotischen Gespann verschmelzen: die Katastrophe ist vorprogrammiert...
Renate Karst-Matausch war bis Dezember 2008 als Dozentin am Romanischen Seminar tätig mit den Schwerpunkten französische Literaturwissenschaft und Filmstudien; aktiv im Vorstand des Medienforums Heidelberg und im Programmrat des Karlstorkinos; private Arbeitskreise 'Literatur intermedial'
Eine Veranstaltung des DFK
Mittwoch, 25. November, 18.00 Uhr
Champagner
Champagnerseminar mit Hans-Günter Birke, Dozent an der Hotelfachschule Heidelberg, in deutscher Sprache
Victor Hugo Bibliothek im Romanischen Seminar, Seminarstr. 3, II. Obergeschoss, Unkostenbeitrag 25,-€
Anzahl der Teilnehmer begrenzt – Anmeldung bei H.-G. Birke Tel. 0151-12706660.
Der Champagner hat die Region zwischen Reims, Epernay und Troyes weltweit bekannt gemacht. Im 17. Jahrhundert von den Engländern erfunden, mausert er sich im 18. Jahrhundert zum Modegetränk der höfischen Gesellschaft, um dann im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der gewerblichen Luxusgastronomie neben Cognac, Château d’Yquem oder Chambertin weltweit seinen festen Platz unter den französischen Luxusgetränken einzunehmen. Als Symbol von Lebensfreude, Erfolg und Savoir-Vivre hat er sich bisher in allen Krisen behauptet und kann auch heute, als einziger französischer Wein, zweistellige Zuwachsraten verzeichnen.
Das diesjährige Seminar beschäftigt sich mit Geschichte, Herstellung und Vermarktung des Champagners und stellt im Rahmen einer Verkostung neue Champagnerstile vor.
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 08. Dezember, 20.00 Uhr
Französische Musik und ihre Ausstrahlungen
Konzert für Blockflöte (Martin Jung, München) und Klavier (Emanuela Kaess, Heidelberg)
Spiegelsaal im Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, Heidelberg, Eintritt: 10,--€, Erm., Mitglieder DFK 6,--€
Im ersten Teil des Konzertes erklingen als Beispiele der drei wichtigsten Stile des Barocks Werke von Jacques Hotteterre, Georg Philipp Telemann, und Johann Joachim Quantz, die unter französischem Einfluss entstanden. Als Kontrast folgt La Follia von Arcangelo Corelli, der die damals dominierende italienische Schule verkörpert.
Der zweite Teil zeigt mit Werken von François Couperin und Johann Christian Bach den französischen Einfluss auf die Frühklassik. Den Abschluss bilden mit einer Sonate von Camille Saint-Saëns und der Pavane Pour une infante défunte von Maurice Ravel zwei Werke, die die französische Brillanz im Impressionismus und Expressionismus belegen.
Eine Veranstaltung des DFK
Im Anschluss an die Veranstaltung treffen wir uns zu einem Glas Wein im Montpellier-Haus, Kettengasse 19
Samstag, 12. Dezember, 14.00 Uhr
Fahrt zum Théâtre National de Strasbourg: Woyzeck on the Highveld nach Georg Büchner mit Gelegenheit zum Besuch des Weihnachtsmarktes oder der Museen in Straßburg
Marionettentheater der Handspring Puppet Company, Gestaltung der Marionetten: William Kentridge
Inszenierung: William Kentridge, für Erwachsene, in englischer Sprache – Vorstellungsbeginn 20.00 Uhr
Abfahrt mit Bus ab Heidelberg, Kurfürstenanlage, Hintereingang Stadtbücherei, 14.00 Uhr
Preis für Fahrt und Eintritt ca. 34.-€, Mitglieder ca. 30,-€, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Interessenten melden sich bis 10. November bei Dr. Böckmann, Tel. 06221/412240.
Wozzeck liebt Marie abgöttisch, sie aber betrügt ihn. Von Eifersucht gequält, fühlt er sich in einer Falle, in der ihn die Gesellschaft zu ersticken sucht, und versinkt mehr und mehr in Wahnsinn.
In Büchners Werk ist Wozzeck ein deutscher Soldat im 19. Jahrhundert. Hier spielt die Handlung in Südafrika, in Johannesburg, im Jahre 1956. Der schwarze Held ist ein zur Zeit einer wachsenden ungebremsten Industrialisierung ausgewanderter Arbeiter. Dies Theaterstück ist aus der Begegnung der Handspring Puppet Company, deren Marionettengestalter Adrian Kohler vielfach für seine Arbeit ausgezeichnet wurde, mit William Kentridge, dem Regisseur, Zeichner, Bildhauer und Videofilmer entstanden. Besonders bekannt sind seine Zeichentrickfilme auf der Basis von Federzeichnungen. Auf die Leinwand projiziert, illustrieren die Bilder das gequälte geistige Universum Wozzecks. Die begleitenden Melodien und Chansons verzaubern. Menschen und Marionetten haben beinahe dieselbe Größe. In der großen Nähe, die sie eint, belebt vom selben Atem, weiß man nicht mehr, wer manipuliert und wer manipuliert wird.
Die Handspring Puppet Company hat ihren Sitz in Südafrika. Das Stück wurde 1992 auf die Bühne gebracht. Nach vielen internationalen Erfolgen ist das TNS die letzte Station. Danach übernimmt die Pinakothek der Moderne die von William Kentridge gestalteten Marionetten.
Vor dem Theaterbesuch wird der Direktor des Heidelberger Kunstvereins, Johan Holten, eine Führung durch das Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst anbieten, das einen herausragenden Platz im Straßburger Kulturleben einnimmt. Sämtliche großen Kunstbewegungen des 20. Jh. sind in der Sammlung vertreten; darüber hinaus bringt sie die Vielfalt und Lebendigkeit des zeitgenössischen Schaffens zur Geltung. Der Rundgang hat einige Schwerpunkte, darunter fluxus und arte povera.
Auf dem Weg zum Theatre National liegt ein kleiner Geheimtipp, den man auf Wunsch noch selbstständig (und wenn die Zeit dafür noch ausreicht) besuchen kann: Das Musée Alsacien ist in drei malerischen Fachwerkhäusern untergebracht und präsentiert in stilvollen Räumen eine umfassende Sammlung elsässischer Volkskunst, von Trachten, Möbeln und Devotionalien bis hin zu einer Renaissancestube und einer kostbaren Stoffsammlung.
Den Besuch des Weihnachtsmarktes schlagen wir für eine kleine Stärkung vor der Theatervorstellung vor.
Eine gemeinsame Veranstaltung von DFK und Heidelberger Kunstverein