PROGRAMM
Oktober - Dezember 2012
Dienstag, 9. Oktober, 17.00 Uhr
Anne Wiazemsky: Mon enfant de Berlin
Café littéraire mit Hélène Loetz
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf Französisch und Deutsch. Text bei Le livre de Poche, 2011.
À la fin de la guerre Claire ne veut plus se contenter de son rôle de “fille de... François Mauriac“. Elle reprend du service dans la Croix Rouge et est envoyée en mission à Berlin. En sauvant des vies, elle va reconstruire la sienne. La correspondance avec ses parents et son journal intime où se chevauchent les événements de l'Histoire et ses émois personnels nous décrivent une ville dévastée, motif de réflexions sur les conséquences des guerres, mais aussi sa rencontre avec le brillant officier d'origine russe dont la personnalité, la formation intellectuelle et morale sont aux antipodes des règles de son milieu social mais qui sera l'amour de sa vie et son mari. Leur fille Anne, l'auteur de cette biographie? roman ? docu-fiction ? naîtra bientôt à Berlin.
Qui s'exprime dans ce récit, écrit parfois à la 1ère, parfois à la 3ème personne ? Claire à la recherche de l'amour dans une ville déchirée ? Anne qui veut elle aussi assumer son destin ? La plume de l'auteur a de toute façon été guidée par l'amour et l'admiration qu'elle porte à des personnages, peut-être un peu trop idéalisés.
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Dienstag, 16.Oktober, 19.30 Uhr
David Foenkinos: Les Souvenirs
Lesung und Gespräch mit David Foenkinos
Moderation: Anne-Marie Schirmer, deutsche Texte gelesen von Dr. Thomas Städtler
Schmitt & Hahn Libresso, Brückenstr.4, Eintritt : 5 €
David Foenkinos neuer Roman ist ein anrührendes, packendes und komisches Buch über das Altern und die alles überdauernde Kraft der Liebe und des Lebens. Zu seinen mit Literaturpreisen vielfach ausgezeichneten Werken gehören die Romane „Das erotische Potential meiner Frau“, „Unsere schönste Trennung“ (Heidelberger Literaturtage 2010) und die bittersüße Romanze „Nathalie küsst“ (Originaltitel: „La délicatesse“), mit Audrey Tautou als Nathalie 2011 verfilmt.
Un jeune homme, veilleur de nuit dans un hôtel, célibataire qui rêve de devenir écrivain, apprend un jour, en allant rendre visite à sa grand-mère dans sa maison de retraite, que celle-ci a disparu. Le narrateur va partir à sa recherche et la retrouver pour lui offrir ses derniers instants de bonheur. Le hasard lui fait en même temps rencontrer Louise, qu'il va aimer et qui le quittera.
„Les souvenirs“, Editions Gallimard 2011
„Souvenirs“, Verlag C.H.Beck Juli 2012
Eine Veranstaltung des DFK in Kooperation mit der Buchhandlung Schmitt & Hahn
Donnerstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr
MY!Laika präsentiert PopCorn Machine
Eröffnung der 7. Französischen Woche Heidelberg
Begrüßung und Grußworte:
Dr. Erika Mursa, Festivalleitung, Stadtrat Nils Weber, Französischer Honorarkonsul Michel Maugé
Hebelhalle, Hebelstr. 9, Heidelberg, Straßenbahn 26, Bus 33, Halt : Rudolf-Diesel-Straße
Eintritt: 15 €/Erm. 10 €
Kartenvorverkauf: Montpellier-Haus, Tel. 06221-16 29 69 bzw. oder bei Herrn Schirmer
Der Titel der Show ist Programm. Denn Popcorn Machine steht für ein Potpourri von Themen, Ideen und Bildern, die scheinbar planlos und zufällig über die Bühne fliegen, sich dort eventuell begegnen und auch wieder verlieren. Nichts scheint sicher vor der Phantasie und Kreativität dieser vierköpfigen Artistentruppe, deren Mitglieder allesamt an der renommierten Hochschule für Zirkuskünste in Toulouse studiert haben. Performance, Theater, Akrobatik, Musik – ein absurdes Spektakel ist zu erleben, das weder vor den täglichen Nachrichten, den Banalitäten des Show-Biz noch den heiligen Kühen unserer Kultur halt macht.
Anschließend kleiner Empfang
Eine Veranstaltung des DFK / Französische Woche
Freitag, 19. Oktober, 21.00 Uhr
Michel Godard und Günter Baby Sommer
Französisch-deutscher Jazzgipfel
Karlstorbahnhof Heidelberg, Am Karlstor 1
VVK 18 € zzgl. Gebühren / AK 21 €
Eintrittskarten über www.enjoyjazz.de und allen bekannten Vorverkaufsstellen
In Kooperation mit der Französischen Woche präsentiert das Enjoy Jazz Festival nach einer Idee des internationalen Jazzfestival von Straßburg Jazzdor eine deutsch-französische musikalische Begegnung der Spitzenklasse.
Einige Monate nach ihrem ersten sagenhaften Zusammentreffen in Berlin kommt es zu einer weiteren Begegnung des Franzosen Michel Godard, international als einer der weltweit besten Tubaspieler anerkannt, mit dem deutschen Schlagzeuger Günter Baby Sommer, der als ein Titan der europäischen Jazzszene gilt. Ein einmaliger Dialog, der die grenzenlose Fantasie der zwei Musiker vereint. Die beiden Routiniers konnten ihr Improvisationstalent schon im Zusammenspiel mit den Größten der Szene wie beispielsweise mit Cecil Taylor, Peter Brötzmann oder Joëlle Léandre messen. Jeder Moment zwischen diesen beiden großen Persönlichkeiten ist erfüllt von Humor, Fantasie und Interaktion. Einfach großartig.
Eine Veranstaltung des DFK / Französische Woche in Kooperation mit Enjoy Jazz
Mittwoch, 24. Oktober, 17.00 Uhr
Apéritif littéraire – Guy de Maupassant : Geschichten von Lust und Leidenschaft
Lesereihe moderiert von Anne-Marie Schirmer, in deutscher Sprache
Vorleser : Dr. Gerhard Frey
Backstube des Friedrich-Ebert-Haus, Untere Straße 27, Heidelberg, Eintritt frei
Eine kleine Baronin und eine junge Comtesse, völlig betrunken auf ihrer Chaiselongue, eine Wirtin prall, weiß und üppig, die unversehens die Dachkammer betritt, ein frivoler Graf und seine Kokotten...
Beim Apéritif littéraire können Sie einige erotische Geschichten aus der Feder von Guy de Maupassant (1850-1893), dem großen französischen Novellisten, bei einem Glas Wein aus dem Languedoc genießen.
Eine Veranstaltung des DFK in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Haus im Rahmen der 7. Französischen Woche
Mittwoch, 24. Oktober 20.00 Uhr
Die Dichte
Theaterperformance von und mit Marie NDiaye in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Zwinger 1, Zwingerstraße 3-5, Heidelberg
Eintritt: 18,- €, Erm. 9,- € Kartenreservierung 06221 / 5820 000
Seit 2007 lebt die in Pithiviers geborene Schriftstellerin Marie NDiaye, die 2009 den Prix Goncourt gewann, in Berlin. Tag für Tag begegnet ihr in Form der einbetonierten Stolpersteine vor ihrer Wohnung das Schicksal einer jüdischen Familie und die Frage nach der Vergangenheitsbewältigung. In ihrem Text „Y penser sans cesse“ („Unablässig daran denken“) befragt eine junge Mutter ihr Verhältnis zu ihrem Kind und wirft Fragen nach den Zeugnissen und der Last der Erinnerung auf. Der Regisseur Denis Cointe verdichtet in der Inszenierung, in der die Autorin selbst auf der Bühne steht, den Text, Musik und Videobilder einer Berliner S-Bahn-Fahrt zu einem poetischen Ganzen.
Konzept und Regie: Denis Cointe. Mit Sébastien Capazza, Frédérick Cazaux, Denis Cointe, Marie NDiaye, Übersetzung: Claudia Kalscheuer.
Eine Veranstaltung des DFK / Französische Woche in Kooperation mit dem Theater und Orchester der Stadt Heidelberg und Unterstützung des Institut Français
Donnerstag, 25. Oktober, 17.00 Uhr
Apéritif littéraire – Guy de Maupassant : Amouröse Novellen
Lesereihe moderiert von Anne-Marie Schirmer, in deutscher Sprache
Vorleser : Wolfgang Graczol
Backstube des Friedrich – Ebert – Haus, Untere Straße 27, Heidelberg, Eintritt frei
Eine kleine Marquise, das Mieder ein wenig zerknautscht, der zärtliche Kuss eines Liebhabers, der alles wagen darf, ein rotes Samtkanapee im Boulevardcafé ......
Beim Apéritif littéraire können Sie einige erotische Geschichten aus der Feder von Guy de Maupassant (1850-1893), dem großen französischen Novellisten, bei einem Glas Wein aus dem Languedoc genießen.
Eine Veranstaltung des DFK in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Haus im Rahmen der 7. Französischen Woche
Freitag, 26. Oktober, 17.00 Uhr
Apéritif littéraire – Honoré de Balzac : Tolldreiste Geschichten
Lesereihe moderiert von Anne-Marie Schirmer, in deutscher Sprache
Vorleser : Dorothea Paschen
Backstube des Friedrich – Ebert – Haus, Untere Straße 27, Heidelberg, Eintritt frei
Ein rundliches Mönchlein und ein ahnungsloses Jüngferlein, ein quicklebendiger Pfarrer und seine vortrefflichen Konkubinen - Honoré de Balzacs ‚Contes drolatiques‘, 1832-1837 erschienen, zeugen in ihrer überschäumenden Vitalität und der Darstellung ungezügelter Liebeslust von dessen erzählerischer Meisterschaft und gelten bis heute als Klassiker der galanten Literatur.
Beim Apéritif littéraire können Sie einige dieser derbdrolligen Geschichten bei einem Glas Wein aus dem Languedoc genießen.
Eine Veranstaltung des DFK in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Haus im Rahmen der 7. Französischen Woche
Dienstag, 13. November, 19:30 Uhr
Am Rande des Nervenzusammenbruchs – Elternsein in Frankreich und Deutschland
Vortrag von Dr. Stephan Valentin in deutscher, Diskussion in deutscher und französischer Sprache
Hilde-Domin-Saal, Stadtbücherei, Poststr. 15 Heidelberg, Eintritt frei
Dem anderen zuhören, ihn ausreden lassen, nicht dazwischenreden, seine eigenen Bedürfnisse zurückstecken - das fällt vielen Kindern schwer und in Kitas und Schulen, aber auch zu Hause, wird es immer mehr zum Problem, dass sich der Nachwuchs oft nur schwer an Regeln und Grenzen halten kann. Das Kind des 21. Jahrhunderts ist eben schon lange kein Kind mehr. Immer früher wird es in eine Rolle gedrängt, in der es den Eltern ebenbürtig ist. Wird Erziehung heutzutage zu einem Alptraum?
Stephan Valentin, né à Heidelberg, est docteur en psychologie. Parmi les nombreux ouvrages publiés , citons „La fessée: pour ou contre?“ (Éditions Jouvence) et „Ichlinge“ (Goldmann Verlag). Son premier roman „Der Ameisenfeind“ („L'ennemi des fourmis“) a été traduit en français aux Éditions Actes Sud. Son site : www.stephan-valentin.com
Eine Veranstaltung des DFK in Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg
Samstag, 24. November, 10 :00Uhr
Camille Corot
Fahrt zur Ausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe stellt erstmals in Deutschland das Werk des französischen Künstlers Camille Corot (1796-1875) vor. Rund 170 Gemälde, Zeichnungen und druckgrafische Arbeiten geben einen Überblick über die Vielfalt des Schaffens – von luftigen Freilichtstudien zu lyrischen Landschaften und großformatigen Dekorationen, von empfindsamen Portraits zu rätselvollen Fantasiefiguren. Neben Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand sind zahlreiche internationale Leihgaben zu sehen.
Hinweis: Da wir eine Gruppenführung erhalten werden, ist die Zahl der Mitfahrenden auf 20 Personen beschränkt. Kosten für S-Bahnfahrt, Eintritt und Führung: 27,- €, für dfk-Mitglieder 22,-€
Anmeldungen bei Thomas Städtler (E-Mail) oder postalisch (Uferstraße 72, 69120 Heidelberg) bis spätestens zum 20.10.2012
Eine Veranstaltung des DFK
Dienstag, 4. Dezember, 17.00 Uhr
Serge Joncour : l'homme qui ne savait pas dire non
Café littéraire mit Anne-Marie Schirmer
Café Knösel, Untere Strasse 37 / Haspelgasse 20, Eintritt frei, Diskussion auf Französisch und Deutsch. Text bei Poche, J'ai Lu 2012
Beaujour ne peut dire « non » à personne, nulle part, jamais et depuis toujours. Il a tout tenté, mais rien n'y a fait. Ses collègues en abusent, les secrétaires ne le comprennent pas, ses enfants se réjouissent de son laxisme, le patron y trouve son compte, mais pour Beaujour, la vie est un combat. Impossible de refuser le dixième café proposé dans la matinée, l'apéritif d'un client trop zélé ou le coup de main demandé pour poser une étagère. Et comme il travaille dans un institut de sondage, supprimer le « non » dans les trois réponses possibles tient du prodige...
D'une histoire anecdotique, gentiment improbable, Serge Joncour a fait une petite fable souriante et cocasse dans laquelle il dénonce une société de l'aquiescement, un univers où chacun doit avoir l'air heureux.
Serge Joncour a obtenu le Prix France Télévisions en 2003 pour UV („Ultraviolett“, Klett-Cotta, 2008). Il a écrit le scénario du film „Elle s'appelait Sarah“, d'après le roman éponyme de Tatiana de Rosnay.
Editions Flammarion 2009, Poche, J'ai Lu 2012
Eine Veranstaltung des DFK mit Unterstützung des Café Knösel
Dienstag, 11. Dezember, 20.00 Uhr
Ensemble Accroche Note
Konzert zum Jahresabschluss
Spiegelsaal im Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, Heidelberg
Eintritt: 10,- € / dfk-Mitglieder 8,- €
Das Straßburger ‚Ensemble Accroche Note‘ wurde 1981 vom Klarinettisten Armand Angster und der Sopranistin Françoise Kubler gegründet. Seither kennzeichnet das inzwischen 15-köpfige Ensemble eine ungeheure stilistische Vielseitigkeit. Denn in variierender Besetzung spielen die Musiker je nach Anzahl und Auswahl ein immer wieder anderes Repertoire. So reicht das Œuvre des ‚Ensemble Accroche Note' von Barock, Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik und Jazz.
Beim heutigen Konzert werden die Sopranistin und der Klarinettist begleitet von der Pianistin Michèle Renoul. Vorgestellt werden Kompositionen von Debussy und Ravel, Poulenc, Xenakis und schließlich Pascal Dusapin.
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt der DFK ein zu einem Glas Wein im ‚Alt Heidelberg' , Kettengasse 25.
Eine Veranstaltung des DFK